Das wird aus Holz gemacht

Wir sind täglich von Holz umgeben. Nicht nur unsere Häuser, Böden und Möbel sind aus diesem Material gemacht. Auch in einigen Sachen, bei denen man es auf den ersten Blick nicht erkennt, steckt Holz.

 

FX-Holz-ist-vielfältig-1Zum Vergrößern Grafik anklicken!

 

Bild Holz als Stoff

Holz als Stoff

Die sogenannte Zellulose ist ein wichtiger Bestandteil von Holz. Durch mehrere komplizierte Arbeitsschritte werden daraus Klo­papier, Babyfeuchttücher und Stoffe gemacht, die
dann zum Beispiel für ­Kleidung verwendet ­werden.

Holz im Essen

Du hast schon einmal Holz gegessen. Um genau zu sein, gewisse Bestandteile davon: Xylitol (sprich: ksülitol) zum Beispiel. Es wird auch Birkenzucker genannt, schmeckt süß und kommt in zuckerfreiem Kaugummi vor. Aber auch in Fruchtjoghurt oder Orangensaft sind Stoffe enthalten, die aus Holz gewonnen werden.

Bild Holz im Essen
Bild Holz im Sport

Holz im Sport

Snowboards und Ski:
Bei diesen und vielen anderen Sportgeräten kommt Holz zum Einsatz.
Der Holzkern ist das Herz von vielen Ski und Snowboards. Aber auch Schlitten werden aus Holz gebaut.

Holzspielzeug

Schon vor vielen Tausend Jahren wurde Spielzeug aus Holz geschnitzt. Und das ist bis heute so. Eine Holzeisenbahn, Bauklötze oder einen technischen Baukasten findet man vielleicht auch in deinem Kinderzimmer. In der Schule ist Holz ebenso mit dabei, zum Beispiel in deinen Farb- und Bleistiften.

Bild Holzspielzeug
Bild Papier

Papier

Papier und Karton ­werden aus Holz gemacht. Dafür wird aber nur jenes Holz ­verwendet, das für andere Holz­produkte wie Häuser oder Möbel nicht geeignet ist. Papier­fabriken setzen bei der ­Produktion auch Holzschnitzel ein, die als Abfallprodukt bei Säge­werken anfallen. Papier wird auch wiederver­wertet: Gebrauchtes ­Papier und Karton ­werden ge­sammelt und zu neuen Papier­produkten ver­arbeitet. Die Österreicher zählen zu den „Welt­meistern“, was die wieder­verwertete ­Papiermenge betrifft. Nähere Infor­mationen zur Papier­erzeugung und zu ­Berufen in der Papier­industrie sowie ­spannende Experimente rund um Papier und Karton oder einen Fotowettbewerb findest du unter www.papiermachtschule.at.

Holz und Musik

Für den Bau von Musikinstrumenten werden die edelsten und besten Hölzer verwendet. Denn das Holz entscheidet über den Klang des Instruments. Das Holz für Instrumente wird auch Klangholz genannt. Am besten eignet sich dafür Holz von Bäumen, die langsam wachsen. Außerdem sollte es gerade gewachsen sein und wenige Äste haben. Damit aus Holz Klangholz wird, muss es jahrelang gelagert und luftge­trocknet werden. Für den Instrumentenbau werden verschiedene Holzsorten verwendet. Die Decke einer Geige und viele Teile eines Klaviers werden zum Beispiel aus Holz gemacht.

Bild Holz und Musik