Die Leistungen und Funktion des Waldes
Nutzfunktion des Waldes
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Nutzung gerade in Zeiten des Klimawandels eine ganz besondere Rolle einnimmt. Holz ist Rohstoff für die Holz- und Papierwirtschaft. Die Waldbewirtschaftung schafft Einkommen und Wertschöpfung im ländlichen Raum. Der Holzverkauf ist die wesentliche Einnahmequelle der Forstwirtschaft. Über 90 % des heimischen Holzeinschlags werden im Inland verarbeitet Die steirische Forst- und Holzwirtschaft ist ein bedeutender Arbeitgeber für rund 55.000 Menschen.
Schutzfunktion des Waldes
Je nach Standort übernehmen Wälder eine Schutzfunktion, die weite Gebiete des Landes erst bewohnbar machen und damit von großer Bedeutung für den Menschen und die Natur sind. Besonderen Schutz bieten Wälder vor Lawinen, Muren und Hochwasser.
Wohlfahrtsfunktion des Waldes
Der Wald ist die „grüne Lunge“ der Erde. Wesentliche Klimafaktoren wie Temperatur, Luft und Wasser werden vom Wald positiv begünstigt. Diese Begünstigung, bzw. Reinigung und Erneuerung der Luft und des Wassers wird als Wohlfahrtsfunktion bezeichnet. Die Waldluft enthält deutlich weniger Staubteilchen und ist mit ätherischen Ölen angereichert, die unseren Lungen gut tut.
Das Waldklima ist außerdem ein ganz besonderes. Im Sommer ist es im Wald meist 2-3°C kälter, die Luftfeuchte ist höher und er schützt vor intensiver Sonneneinstrahlung. Die Windgeschwindigkeit ist in Wäldern geringer und wird generell durch Wald gebremst, ebenso wirkt sich Wald Lärmmindernd aus und sorgt für eine Regulierung des Wasserhaushaltes und einer gleichmäßigen Bereitstellung von Trinkwasser.
Erholungsfunktion des Waldes
Auch für die Erholung und Freizeit spielt der Wald eine wichtige Rolle. Er bietet nicht nur Raum für Bewegung und Entspannung, sondern beeinflusst damit auch unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit positiv. Laut Forstgesetz darf der Wald von Jedermann zu Erholungszwecken betreten werden.