Mond, Spuren und Knalleffekte

gesammeltjpg_Page4_Image8

Was ist Mondholz?

Dass der Mond auf die Erde einwirkt, ist unbestritten: Mond und Erde ziehen einander an und dieser „Schwerkraft­effekt“ führt zu Ebbe und Flut. Doch hat ­dieser Himmels­körper tatsächlich auch ­Einfluss darauf, ob ein Holz besonders gute Eigenschaften hat, wenn es zu bestimmten Mondphasen geschlägert wird? Es gibt Menschen, die davon überzeugt sind, dass Bäume das beste Holz liefern, wenn sie in der letzten Phase des abnehmenden Mondes gefällt werden. Das Holz, das dann geerntet wird, wird als Mondholz bezeichnet. Dieses Holz soll schneller trocknen, härter und steifer sein und weniger Risse bekommen.

gesammeltjpg_Page4_Image6

Warum knistert ein Holzfeuer?

Ein Lagerfeuer gibt nicht nur tolle Wärme ab, Holzfeuer wird auch von einem Knistern und Knacken begleitet. Verursacht wird diese Geräuschkulisse vom Wasser, das sich in jedem Holz befindet. Egal, wie lange man Holz trocknen lässt, irgendwo findet sich immer noch ein Tröpfchen Wasser. Sobald diese Wassertröpfchen erhitzt werden, verdampfen sie explosionsartig. Diese Explosion nehmen wir als Knistern wahr. Besonders laut knistert es, wenn Nadelhölzer verbrannt werden, denn in diesen Hölzern ist viel Harz eingelagert. Harz ist ein klebriger Saft, den die Baumzellen ­herstellen. Wenn die Rinde eines Baumes beschädigt wird, verschließt das Harz die offene Wunde und schützt so den Baum. Sobald das Harz erhitzt wird, verdampft es – so wie ­Wasser – mit einer Explosion. Allerdings erzeugt Harz beim Verdampfen einen lauteren Knall als Wasser.

gesammeltjpg_Page4_Image7

Schützen Bäume vor Blitzen?

Wenn plötzlich ein Gewitter aufzieht, denken manche Menschen sofort an ein altes Sprichwort, das besagt: „Vor Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen.“ Doch an diesen Rat sollte man sich besser nicht halten, wenn man bei einem Gewitter im Freien unterwegs ist. Denn Bäume schützen nicht vor Blitzschlägen. Ganz im Gegenteil: Blitze suchen sich in der Regel höhere Objekte aus, und damit sind Bäume kein guter Schutz.
Es wird sogar geraten, sich bei einem Gewitter auf keinen Fall einem Baum zu nähern.

Footprint-AnzPR-Boy-drittel

Wie hinterlassen wir Spuren?

Jeder Einzelne von uns hinterlässt seine Spuren auf der Erde. Jedes Mal, wenn wir mit dem Auto fahren, mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen, unsere Häuser und Wohnungen heizen, das Licht anschalten, produzieren wir damit Kohlendioxid, also CO2. Dieses Gas treibt den Klima­wandel voran und trägt so zur Erwärmung der Erde bei. Dadurch kommt es immer öfter zu Natur­katastrophen, wie schwere Stürme oder Hochwasser.
Jeder von uns kann etwas dazu beitragen, dass ­diese CO2-Spuren nicht allzu groß werden, zum ­Beispiel, indem wir mehr zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren. Ein wichtiger Beitrag dazu ist aber auch der richtige Umgang mit unseren Wäldern. Wir müssen also dafür ­sorgen, dass Holz geerntet und verarbeitet wird und dass gleichzeitig wieder ­genügend Bäume nachwachsen können. Denn vor allem bewirtschaftete ­Wälder tragen dazu bei, dass nicht zu viel Treibhausgas CO2 entsteht und so nicht die Erde erwärmt wird.