Vom Baum zum Holz
Unglaubliche 850 Millionen Bäume stehen auf steirischem Boden. Rein rechnerisch entfallen demnach auf jeden Steirer durchschnittlich rund 700 Bäume. In der Steiermark leben rund 55.000 Menschen von Holz. Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, dass sämtliche Funktionen des Waldes für Generationen erhalten bleiben.
Abtransport aus dem Wald
Durch das Forstwegenetz in den steirischen Wäldern ist es erst überhaupt möglich die Holzstämme aus dem Wald zu bekommen. Das Holz wird auf LKWs verladen. Bis zu 25 Tonnen Holz kann ein Holz-Transporter aufladen.
Die Weiterverarbeitung des Holzes
Abgeliefert werden die Baumstämme vom LKW meist in Sägewerke. Hier wird das Rohholz unter anderem zu Kantholz, Latten, Staffeln, Brettern und weiteren Produkten für den Holz- und Fertigbau, die Möbelindustrie und das Holzhandwerk veredelt. Holznebenprodukte bzw. Holzreste werden der Papierindustrie, der Faserstofferzeugung oder der Plattenindustrie zur Verfügung gestellt. Holzreste werden auch oft in firmeneigenen Heizwerken zur Wärmegewinnung genutzt. Somit wird alles verwertet – damit finden sämtliche End- und Nebenprodukte eine ideale Verwendung.
Einsatzgebiete von Holz
Die Produkte, die aus Holz gewonnen werden können sind vielfältig. Bauholz, Möbel, Papier, Verpackung und vieles mehr. Bestandteile von Holz werden sogar für die Kosmetikindustrie verwendet. Ein großer Teil des Holzes wird jedoch in der Bau-, Möbel-, Platten- und Papierindustrie verwendet. Häuser in Holzbauweise können bereits bis zu einer Höhe von rund 100 Meter gebaut werden. Aufgrund seiner Leichtigkeit wird Holz auch im Schiffs- und Flugzeugbau bzw. für Dachkonstruktionen riesiger Hallen eingesetzt.