Wald & Lawinenschutz
Oftmals soll der Wald unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden: Die Wirtschaft muss mit dem qualitativ hochwertigen Rohstoff Holz versorgt werden, der/die WaldeigentümerIn möchte Erträge aus dem Wald erwirtschaften und für die Gesellschaft rücken die Aspekte Umwelt und Naturhaushalt wie auch der Wunsch nach Erholung in den Mittelpunkt. Nur selten entwickeln sich Wälder ohne Einwirkung des Menschen auf eine Weise, die diese Bedürfnisse zu befriedigen erlaubt. Denn die Natur verfolgt nicht selbstverständlich die vom Menschen gesetzten Ziele. So sind beispielsweise die Qualität des Holzes, Mischungsverhältnisse im Wald und die Stabilität der unterschiedlichen Baumarten nicht unbedingt Ziele der Natur. Für den Menschen ist Waldbewirtschaftung also unerlässlich. Eine besondere Form der Waldnutzung bzw. Aufgabe des Waldes ist der Lawinenschutz. Diese Wälder in exponierten Lagen können die Entstehung von Lawinen verhindern oder kleinere Lawinen bremsen.