Warum wir Wälder bewirtschaften müssen

Jeder Baum liefert Sauerstoff, den Lebewesen auf der Erde brauchen, um atmen zu können. Gleichzeitig nimmt der Baum das Gas Kohlendioxid (=CO2) aus der Luft auf und wandelt es chemisch um. Der Kohlenstoff (=C) wird in Form von Zucker im Holz gespeichert. Den Sauerstoff (= O2) gibt der Baum wieder ab. CO2 setzen wir frei, wenn wir ausatmen. Dieses Gas entsteht auch, wenn Holz, Kohle, Öl oder Gas verbrannt werden.

Waldarbeit

Da Bäume verhindern, dass sich zu viel CO2 in der Luft ansammelt, sind sie wichtige Klimaschützer. Denn CO2 ist ein Treibhausgas, das die Wärme der Sonne länger auf der Erde hält und dadurch den Klimawandel vorantreibt. Durch die Erderwärmung
schmelzen zum Beispiel die Eismassen am Nord- und Südpol. Dadurch steigt der Meeresspiegel an und es kommt immer öfter zu Hochwasserkatastrophen. Die Folgen des Klimawandels spüren inzwischen auch wir, vor allem in Form von schweren Stürmen.

GESUNDER WALD

Bäume wachsen nicht endlos. Stirbt ein Baum, verrottet er und setzt Kohlenstoff frei, den er bis dahin gespeichert hat. Wenn der Baum aber vorher gefällt wird und aus dem Holz Häuser, Möbel oder andere Dinge gemacht werden, bleibt der Kohlenstoff im Holz gespeichert. Deshalb ist es für das Klima gut, wenn Wälder gepflegt und bewirtschaftet, also gepflegt und bearbeitet werden. Durch die Schlägerung von Bäumen schafft man außerdem mehr Licht für neue Bäume, die beim Wachsen wieder CO2 aufnehmen. Wald, der bewirtschaftet wird, ist also ein richtig wertvoller Klimaschützer. Auch nach einem Sturm müssen umgefallene Bäume sofort aus dem Wald gebracht werden. Denn in diesen Bäumen nisten gerne sogenannte Borkenkäfer. Mehr über diesen Käfer erfährst du unten.

Der Borkenkäfer

Borkenkäfer fressen sich zuerst durch die Rinde, wo dann die Weibchen ihre Eier ablegen. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich von der Bastschicht der Rinde ernähren. Dadurch wird diese für den Baum lebensnotwendige Schicht zerstört, der Baum stirbt ab. Denn die Nährstoffe, die durch Fotosynthese gewonnen werden, können nicht mehr von den Blättern zu den Wurzeln und zum restlichen Baum transportiert werden.
Besonders gefährlich ist eine Trockenzeit. Denn dann sind Bäume geschwächt und können sich gegen diese Schädlinge nicht so gut wehren. Ein gesunder Baum kann Eindringlinge mit Harz abwehren. Bei einem geschwächten
Baum hat der Borkenkäfer hingegen ein leichtes Spiel