Läubbäume in der Steiermark

Laubbäume kennzeichnen sich durch ihre vielgestaltigen, breitflächigen Blätter. In der Steiermark sind sommergrüne Laubbäume typisch. Diese verlieren im Herbst ihre Blätter. Ob Rotbuche, Eiche, Esche oder Kastanie – hier findest du die häufigsten steirischen Laubbaumarten. Auch als pdf zum Herunterladen
>> Datenblatt_Laubbäume

Laubbäume in der Steiermark

Laubbäume in der Steiermark

Trauben-, Stieleiche – Quercus petraea, Q. robur
Geringe Verbreitung in Österreich im Bereich bodentrockener, wärmerer Lagen bzw. in feuchten Lagen wie z. B. Auengebieten an Flüssen. Bis 800-1000 Jahre alt; bis zu 35 m hoch und 300 cm dick
Frucht: Eichel

Rotbuche – Fagus sylvatica
Häufigster Laubbaum in Österreich. Die „Mutter des Waldes“. Bis 300 Jahre alt, 40m hoch. Wächst nicht auf sehr trockenen oder nassen Böden. Sehr schattenverträglich. Frucht: Buchecker, etwa 2cm lang, scharf dreikantig;

Linde – Tilia platyphyllos, T. cordata
Bevorzugt eher feuchte Klimalagen. In frischen Bergwäldern als Begleitbaumart. Tiefwurzelnde Halbschatten-Baumart. Bis 800-1000 Jahre alt, 35m hoch und 300cm dick
werdend. Frucht: runde, kleine Nüsschen

Hainbuche – Carpinus betulus
Typische Mischbaumart z.B. in Eichenwäldern. Bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden. Auch auf Tonböden und trockneren Böden wachsend. Bis 150 Jahre alt, 25m hoch und 150cm dick werdend.
Frucht: kantige, nüsschenähnliche Samen in Hüllschuppen

Esche – Fraxinus excelsior
Kommt in Hartholzauen, an Flüssen und Bächen vor.
Bevorzugt tiefgründige, gut wasserversorgte Böden. Meidet
Staunässe. Bis 300 Jahre alt, 40m hoch und 150cm dick werdend.
Frucht: Nussfrüchte (~3cm) mit länglichen, spitzen Flügeln

Bergahorn – Acer pseudoplatanus

Spitzahorn – Acer platanoides

Feldahorn – Acer campestre

Rosskastanie – Aesculus hippocastaneum

Esskastanie – Castanea sativa